Deportation Class
Ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 2016, der sich mit der Asylpolitik Deutschlands, genauer gesagt den Abschiebungen, die Rolle der Polizei in diesem Prozess und Rassismus auseinandersetzt. Seit 2016 wurde die Asylpolitik Deutschland noch einmal deutlich verschärft. In den letzten Monaten wurde eine rassistische Debatte durch eine konstruierte „Asylkrise“ (die es faktisch nicht gibt) geschaffen, nur um das Recht auf Asyl noch weiter zu beschränken. Sei es durch die GEAS-Reform und durch das Gesetz „Verbesserung der Rückführung“, überall werden die Rechte von Geflüchteten und Migranten angegriffen und ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen verschlechtert. Seit dem Angriffen der Hamas und dem völkerrechtswidrigen Morden der israelischen Armee in Gaza wurde diese Debatte um ein vielfaches verschärft. Rassismus und Repression besonders gegenüber arabischen und muslimischen Personen, die sich solidarisch mit der palästinensischen Bevölkerung bekennen wird vorangetrieben und ihr Protest und ihre Trauer als Antisemitismus abgestempelt.
Wir wollen uns zusammen anschauen den Film über die deutsche Abschiebungspraktiken und darüber diskutieren wem diese Asylpolitik nützt und wie wir gemeinsam Rassismus bekämpfen können. Du hast Lust auf den Film und dich zu dieser Thematik zu bilden und auszutauschen? Dann komm vorbei!“
Dokumentation; Deutsch
Regie: Hauke Wendler, Carsten Rau
Deutschland 2017, 85 Min.
Typische Altersgruppe: Ab 10. Klasse
Fächer: Gemeinschaftskunde, Medien/Film, Psychologie/Pädagogik, Politik, Wirtschaft/Recht, Religion, Ethik
Themen: Abschiebung, Schicksal, Missstände, Gesellschaft